Von den Anfängen bis in die Gegenwart
von Michael Schattenhofer
Herausgegeben und erweitert von Willibald Karl
Am Anfang war der Handelsweg über die Isar. Aus einer bis dato unbekannten Siedlung wurde 1158 ein befestigter Marktort mit einer herzoglichen Münzstätte. Seitdem ist die Stadtgeschichte Münchens stark von positiven Faktoren für Handel und Gewerbe begünstigt. Doch gab es auch viele Rückschläge und Hemmnisse, die München noch bis vor hundert Jahren hinter Augsburg und Nürnberg wirtschaftlich zurückstehen ließen. Heute ist der Großraum München eine der potentesten Wirtschaftsregionen Europas.
Sachkundig erzählt Michael Schattenhofer vom Aufstieg Münchens. Er beschreibt den Weg vom Marktort zur herzoglichen Residenz und die spezifische Rolle von Zünften, Bürgern und Hofstaat. Schattenhofer widmet sich der Mechanisierung und Industrialisierung im 19. Jahrhundert sowie Kriegswirtschaft, Wiederaufbau und Strukturwandel im 20. Jahrhundert.
Der Text aus dem Nachlass des ehemaligen Direktors des Münchner Stadtarchivs wurde vom Historiker Dr. Willibald Karl behutsam aktualisiert und ergänzt sowie mit ausgewählten Illustrationen versehen.
Leseprobe
„Wirtschaftsgeschichte Münchens“ in den Bayerischen Geschichte(n) Folge 3/2011
Presseecho: Bayern im Buch 1/2011
Presseecho: „Stadt der Habenichtse“
Presseecho: „Bauer, Banker, Bierbarone“
Presseecho: „Wie München zur Boom-Stadt wurde“
Zum selben Thema empfehlen wir auch:
LehmZiegelStadt. Der Rohstoff Lehm in der Münchner Stadtgeschichte mehr …
Fakten zum Buch
Presseecho
Zu diesem Buch gibt es derzeit noch kein Presseecho
Über den Autor

Schattenhofer, Michael
Dr. Michael Schattenhofer war 22 Jahre lang Direktor des Stadtarchivs München. Er war der erste Heimatpfleger der Landeshauptstadt München in der Nachkriegs- und Aufbauzeit. 1990 erhielt er die Medaille „Bene merenti“, 1992 verstarb er.Diese Bücher könnten Sie auch interessieren
-
LehmZiegelStadt
Der Rohstoff Lehm in der Münchner Stadtgeschichte
Frauenkirche, Gasteig und Sendlinger Tor: Kein Rohstoff hat Münchens Entstehung und Wachstum bis heute so geprägt wie der Lehm. Denn: „Ohne Lehm daat’s München net geb’n.“14.90 €