Ausgewählte Schriften und Reden von und über Max Mannheimer
von Ilse Macek und Horst Schmidt (Hrsg.)
Theresienstadt, Auschwitz, das Warschauer Getto, Dachau – Orte, die untrennbar mit den Verbrechen des Nationalsozialismus verbunden sind. Max Mannheimer hat all diese Stationen durchlebt – und überlebt. Dem hilflosen Imperativ des „Nie wieder“ setzt er seit 25 Jahren seinen unermüdlichen Kampf gegen das Vergessen und für die Demokratie entgegen. Er besucht Schulklassen und hält Vorträge, spricht an Gedenktagen, gegen Rechtsextremismus und zum Zeitgeschehen. Die Kunst war jedoch die erste Sprache, in der er das unsagbare Leid wiedergeben konnte. Später wurde dem Künstler „ben jakov“ das Malen zur Leidenschaft und Entspannung zugleich. Der Zeitzeuge Max Mannheimer hat seinen Sinn für Humor wiedergewonnen. Sein Charme und seine Menschenliebe machen ihn zu einem wahren Lebenskünstler.
Die Herausgeber Ilse Macek und Horst Schmidt haben erstmals eine Auswahl an Reden und Schriften von und über Max Mannheimer zusammengestellt, um diesen faszinierenden Mann zu würdigen und zu porträtieren. Freunde und Weggefährten wie Charlotte Knobloch, Hans-Jochen Vogel und Christian Ude sowie enge Familienangehörige kommen zu Wort und zeichnen ein ganz persönliches Bild von Max Mannheimer. Zahlreiche Abbildungen, auch aus dem Privatbesitz der Familie Mannheimer, geben Einblick in das Leben dieses außergewöhnlichen Menschen.
Leseprobe
Max Mannheimer – Überlebender, Künstler, Lebenskünstler, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V, abgerufen am 15. Februar 2013
Buchpräsentation am 24. März 2011
Presseecho: Süddeutsche Zeitung vom 14. März 2011
Zum selben Thema empfehlen wir auch:
Else Behrend-Rosenfeld, Siegfried Rosenfeld: Leben in zwei Welten. Tagebücher eines jüdischen Paares in Deutschland und im Exil mehr …
Fakten zum Buch
Presseecho
Zu diesem Buch gibt es derzeit noch kein Presseecho
Über den Autor
Leider gibt es zu dem Autor noch keine detaillierte Beschreibung
Diese Bücher könnten Sie auch interessieren
-
Ich hatte eine gerade Linie, der ich folgte
Die Geschichte von Rita Glasner, einem Bibelforscherkind im "Dritten Reich"
Die erste Biografie einer bayerischen Zeugin Jehovas in der NS-Zeit14.90 € -
„Dies ist mein letzter Brief …“
Eine Münchner Familie vor der Deportation im November 1941
Bedeutendes Zeitdokument zur jüdischen Geschichte in München, sorgfältig kommentiert und mit historischen Fotografien illustriert.19.90 € -
Leben in zwei Welten
Else Behrend-Rosenfeld und Siegfried Rosenfeld br> Das wichtigste Dokument zur jüdischen Geschichte in München aus der Innensicht der Betroffenen: Die Aufzeichnungen von Else Behrend-Rosenfeld und die Tagebücher ihres Mannes aus dem englischen Exil.
29.90 €