Wegbereiter der deutschen Jugendstilarchitektur
Dieter Klein
Martin Dülfer stand im Zentrum der Bemühungen und Auseinandersetzungen um neue Architektur in München. Für Dülfer handelte es sich dabei um den Höhepunkt seines Wirkens; namhafte auswärtige Bauten, die nach seinen Entwüfen entstanden, bilden ein wichtiges Kapitel der Ausstrahlung Münchens zur Prinzregentenzeit. Zu Recht galt er den Zeitgenossen als „Wegbereiter der Moderne“: er schuf die erste Neubarock-Fassade Münchens, verwendete zum ersten Mal im süddeutschen Raum unverkleidete Eisenkonstruktionen und entwarf Deutschlands ersten Jugenstil-Bau. Revolutionierend waren die Farbgebung seiner Fassaden, sein dekoratives Talent und seine Formensprache. Dülfer starb am 21. Dezember 1942, 3 Jahre später wurde bei dem großen Bombenangriff auf München sein künstlerischer Nachlass zum größten Teil vernichtet.
„Martin Dülfer“ in den Münchner Geschichte(n) Folge 1/2009
Fakten zum Buch
Presseecho
Zu diesem Buch gibt es derzeit noch kein Presseecho
Über den Autor
Klein, Dieter
Dieter Klein beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Wechselbeziehungen der Münchner Architektur mit anderen mitteleuropäischen Staaten. Auf verschiedenen Studienreisen sammelte der promovierte Kunsthistoriker, Lehrbeauftragte an der LMU München und ehemalige Mitarbeiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege eine Fülle an Anschauungsmaterial, aus der er nun schöpfen kann.Diese Bücher könnten Sie auch interessieren
-
Max Ostenrieder
Ein Münchner Architekt an der Schwelle zur Neuzeit
Erste Monografie über den Architekten Max Ostenrieder, die zugleich eine kleine Architekturgeschichte Münchens um die Jahrhundertwende darstellt.25.00 € -
Promenadeplatz 9
Die Geschichte eines Anwesens in München
Heidrun Edelmann macht Münchner Stadtgeschichte anhand der Geschichte eines Anwesens wieder lebendig.25.00 €