Bayerns schönste Seiten
-
Geschichte mit Zukunft
100 Jahre Stadt Penzberg in Oberbayern
Anlässlich ihres hundertjährigen Jubiläums erzählt der Historiker Reinhard Heydenreuter die Geschichte der Stadt Penzberg, von der ersten keltischen Siedlung bis zum überregional bedeutenden Wirtschaftsstandort. -
Gigl, Geigl, no a Seidl
Bairische Wirtshauslieder und Trinksprüch' - gschaamige und ausgschaamte
Der zweite Band nach Heit san ma wieder kreizfidel versammelt wieder zünftige und deftige Wirtshauslieder, Couplets, Gstanzl und Trinksprüche. -
Gleeorch und Gleeobadra
A Gschichdla vum Gligg
Geschenkbuch in fränkischer Mundart. -
Golf Guide Oberbayern
Die schönsten Plätze mit vielen Tipps für einen gelungenen Golftag
Alle oberbayerischen Golfanlangen im Kurzportät mit allen wichtigen Platzinformationen auf einen Blick sowie Insider-Tipps zu Kultur, Gastronomie und Aktivitäten in der Umgebung. -
Gröbenzell in den Jahren 1933 bis 1945
Die fünfteilige Siedlung im Nationalsozialismus
Erste umfangreiche Darstellung zur Geschichte Gröbenzells in den Jahren 1933 bis 1945 -
Große Bühne Chiemgau
Eine Lesereise durch Kultur und Geschichte
Klaus Bovers präsentiert literarische, informative und historische Texte von über siebzig Autoren und bietet damit reichlich unbekannten Lesestoff zum Chiemgau. -
Gut gebaut
Häuser im Landkreis Miesbach
Meisterwerke der Baukunst im Voralpenland werden mit hochwertigen Fotografien der renommierten Architekturfotografin Petra Steiner vorgestellt. -
Handwerk und Denkmalpflege
Die Zukunft des baulichen Erbes im Alpenraum
Vergangenheit und Zukunft der traditionellen alpinen Bauformen steht im Mittelpunkt des ersten Bandes aus der neuen Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege.
Vorübergehend vergriffen, Nachdruck in Planung -
Hausbuch der bayerischen Bräuche und Feste
Bayerisches Brauchtum im Jahreslauf: Feste, Traditionen, Heiligengedenken, Wallfahrten, alter Aberglaube und vieles mehr.
-
Heimat in Bildern 2019
Sudetendeutscher Kalender 2019
25 beeindruckende Aufnahmen von Architektur und Natur laden zu einer Reise durch das Sudetenland ein. -
Heimatgeschichten
Aus den Sammlungen des Sudetendeutschen Museums
Das Buch wirft einen exklusiven Blick in die Bestände des Sudetendeutschen Museums, das 2018 in München eröffnet wird. -
Heimatgold
Der Roman Heimatgold porträtiert den bayerischen Gewichtheber Sepp Straßberger von den ersten Versuchen im heimischen Heuschober bis zur Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam.
-
Heit san ma wieder kreizfidel
Bairische Wirtshausliader und Trinksprüch‘ – gschaamige und ausgschaamte
Adolf Eichenseer versammelt Lieder, Couplets, Schnaderhüpfl , Gstanzl und Trinksprüche, die zur bayerischen Gemütlichkeit gehören wie das Bier und die Brotzeit. -
Helmut Ammann
Bd. 1: Werktagebücher von 1921–1965
Zum 100. Geburtstag des großen Bildhauers, Malers und Grafikers Helmut Amman (1907–2001) wurden seine Werktagebücher editiert. In ungewohnt bildhafter und bewegender Sprache beschreibt der Künstler sein Werk und seine Umwelt. -
Helmut Ammann Bd. 2
Bd. 2: Werktagebücher von 1966–1996
Zum 100. Geburtstag des großen Bildhauers, Malers und Grafikers Helmut Amman (1907–2001) wurden seine Werktagebücher editiert. In ungewohnt bildhafter und bewegender Sprache beschreibt der Künstler sein Werk und seine Umwelt. -
Helmut Ammann Bd. 3
Bd. 3: Fragmente, Zyklen, Reflexionen
Zum 100. Geburtstag des großen Bildhauers, Malers und Grafikers Helmut Ammann (1907–2001) wurden seine Werktagebücher editiert. In ungewohnt bildhafter und bewegender Sprache beschreibt der Künstler sein Werk und seine Umwelt. -
Helmut Ammann Bd. 4
Bd. 4: Morgengrüße an Carmen 1950–1976
Entstanden in den Jahren 1950 bis 1976, sind ein hinreißendes Dokument einer großen Liebe, aber auch ein heiteres Spiel mit der Linie, mit der Farbe, mit dem Wort. -
Helmut Ammann Bd. 5
Bd. 5: GlasFensterKunst 1934 – 1992
Der fünfte Band der Reihe stellt Helmut Ammann als Glaskünstler vor. Zusammen mit ausführlichen Tagebuchaufzeichnungen lässt sich der schöpferische Prozess von der Idee bis zur Verwirklichung des Glaswunders in der Kirche nachvollziehen. -
Herzog Max in Bayern
Sisis wilder Vater
Die erste Biografie zu Herzog Max in Bayern, einem der populärsten Wittelsbacher. -
Hier schmeckt's
129 ausgezeichnete Gasthäuser in Bayern
Der Genuss-Reiseführer zeigt Bayerns kulinarischen Reichtum. -
Hoch über Bayern
Einmalige Entdeckungen aus der Vogelperspektive
Einmalige, hochwertige Luftaufnahmen zeigen Bayern aus einer eindrucksvollen, neuen Perspektive. Klaus Leidorf präsentiert knapp 100 Motive aus ganz Bayern. -
Hoch über Bayern 2
Neue erstaunliche Entdeckungen aus der Vogelperspektive
Der Luftbildarchäologe Klaus Leidorf hat sich für den zweiten Band von Hoch über Bayern wieder in die Lüfte begeben und erneut einzigartige Luftaufnahme von bayerischen Landschaften und Städten gesammelt.
Vorübergehend vergriffen, Nachdruck in Planung -
Hope
Dr. Hope Bridges Adams Lehmann - Ärztin und Visionärin. Die Biografie
Ihr Leben wäre selbst heute noch nicht selbstverständlich; vor hundert Jahren war es revolutionär: Hope Bridges Adams Lehmann. -
Hubers bairische Wortkunde
Wissen woher Wörter kommen
Gerald Huber geht im Buch der bairischen Sprache auf den Grund. -
Ich hatte eine gerade Linie, der ich folgte
Die Geschichte von Rita Glasner, einem Bibelforscherkind im "Dritten Reich"
Die erste Biografie einer bayerischen Zeugin Jehovas in der NS-Zeit -
Ich näherte mich den Gebirgen
Mit Fürsten und Dichtern durch die Alpen
Karl Stankiewitz heftet sich an die Fersen historischer Prominenz und spürt ihren Erlebnisssen zwischen Cevennen und Julischen Alpen nach. Mit über 200 Abbildungen und Detailkarten. -
Im Würmtal
Ein Erbe der Gletscher im Wandel der Jahreszeiten
Der Bildband lädt ein, die Natur des Würmtals im Wechsel der Jahreszeiten auf hochwertigen Fotografien zu bestaunen. -
Jetz gherst da Katz!
Bairische Sprüche, Redewendungen und Lebensweisheiten 2
Nachfolger der erfolgreichen bairischen Sprüchesammlung „A Hund bist fei scho“ mit altem, fast vergessenen Sprach- und Kulturgut. -
Joseph Leoni
Ein Italiener am Starnberger See
Die erste Biografie des Sängers und Gastwirts Joseph Leoni wirft einen einmaligen Blick auf die beliebte Urlaubsregion Starnberger See. -
Jurahaus
Stille Schönheit im Altmühltal
Der Bildband präsentiert die traditionellen Hausbauten im Altmühltal in ästhetischen und einfühlsamen Fotografien -
Kalender 2016 Schloss Kaltenberg
Herzog Wilhelm IV. von Bayern (1493 - 1550)
Der große Schloss-Kaltenberg-Kalender für das Jahr 2016 beschäftigt sich mit Herzog Wilhelm IV. von Bayern, der 1516 das bayerische Reinheitsgebot unterzeichnete. -
Kalk in der Denkmalpflege
Bindemittel in der Restaurierung - Erfahrungsbericht aus der Praxis
Von der unterschiedlichen Verwendung des Materials in Architektur und Bildender Kunst im Laufe der Jahrtausende, über seine chemisch-physikalischen Eigenschaften, die Verarbeitungstechnik bis hin zu aktuellen Anwendungsmöglichkeiten in der Denkmalpflege. -
Kann Spuren von Heimat enthalten
Typische Rezepte der Deutschen aus dem östlichen Europas
Die besten Gerichte aus dem großen Raum zwischen Baltikum und Schwarzem Meer erstmals versammelt. -
Kirche und SPD
Von Gegnerschaft zu Gemeinsamkeiten
Einmalige Zusammenstellung von sozialdemokratischen und kirchlichen Autoren . -
Kleernstl und Kleeronika
A Gschichterl vom Glick
Geschenkbuch in bairischer Mundart. -
Kleine Reformationsgeschichten
Die Reformation im Kirchenkreis Bayreuth
Einmalige Einblicke in die Reformation im Kirchenkreis Bayreuth mit umfangreichem Bildmaterial -
Ludwig II.
Ein König zwischen Gerücht und Wahrheit
Zahlreiche Gerüchte und Halbwahrheiten umranken das Leben und Sterben Ludwigs II. Alfons Schweiggert geht 125 Aussagen nach und entscheidet: Gerücht oder Wahrheit? -
Ludwig II. - Denkmäler eines Märchenkönigs
Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Nr. 2
Ein nicht mehr wegzudenkender Beitrag zur Ludwig II.-Forschung: Dietmar Schulze hat über 100 Denkmäler, die zu Ehren des Märchenkönigs errichtet wurden, besucht und gibt Einblicke in ihre Entstehungsgeschichte. -
Magnetometrische Untersuchungen an keltischen Viereckschanzen in Bayern
Erste Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands zur magnetometrischen Untersuchung von keltischen Viereckschanzen
-
Marie von Miller
Die Malerin an der Seite Oskar von Millers
Die erste Biografie über Marie von Miller, die Ehefrau Oskar von Millers, gewährt Einblicke in das Leben einer großbürgerlichen Familie des 19. Jahrhunderts. -
Martin Dülfer
Wegbereiter der deutschen Jugendstilarchitektur
Martin Dülfer, der „Wegbereiter der Moderne“, schuf die erste Neubarock-Fassade Münchens, verwendete zum ersten Mal im süddeutschen Raum unverkleidete Eisenkonstruktionen und entwarf Deutschlands ersten Jugendstil-Bau. -
Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land
Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500 – 1800
Thomas Wenderoth zeigt die Haus- und Grundrisstypologie des Mietwohnbaus im ländlichen Raum auf. Anhand ausgewählter Orte und Gebäude in Franken wird die bauliche Situation des Mietwohnens zwischen 1500 und 1800 ausführlich dargestellt. -
Mitgenommen
Heimat in Dingen
Begleitbuch zur berührenden Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens: Die Geschichte der Flucht, Vertreibung und Deportation der Deutschen aus dem europäischen Osten anhand mitgenommener Erinnerungsstücke. -
Nicht dem Draxler sein Tag
Dirk Eckert erzählt in seinem neuen Geschenkbuch von einer alltäglichen, aber umso berührenderen Liebesgeschichte.
-
Oberbayern
Vielfalt zwischen Donau und Alpen - Jenseits des Klischees
Renommierte Autoren werfen einen neuen, ganz anderen Blick auf Oberbayern. -
Oberfrankens Trachten
Großformatige und brillante Fotografien zeigen den Trachtenreichtum Oberfrankens.
-
Ohne Bayern kein Bier - Ohne Bier kein Bayern
500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot
Die Geschichte des bayerischen Biers und seiner Verbindung mit dem Hause Wittelsbach. -
Oktoberfest
Save 61%
Zeichnungen von Cyril Mariaux, Texte von Vincent Minner
Zwei Franzosen blicken auf den alljährlichen Wiesn-Wahnsinn. Herauskam ein hochwertiger Bildband mit aquarellierten Zeichnungen und pointierten Texten, der einlädt zum Schmökern, Lesen und Schmunzeln. -
Pfaffenwinkel
Ein Hauch vom Paradies
Eine bildgewaltige Liebeserklärung an einen der schönsten Landstriche Bayerns. -
Rausch und Völlerei
Geschichten rund ums Essen und Trinken von Oskar Maria Graf
Die die besten Texte von Oskar Maria Graf über Essen und Trinken, begleitet von einmalig guten Zeichnungen des Künstlers Peter Engel.