-
100 mal Bayern
Eine unterhaltsame Zeitreise – vom Archaeopteryx bis zum Goggomobil
Günter Albrecht präsentiert locker und unterhaltsam die bayerische Geschichte, von 150.000.000 v. Chr. bis heute. -
12000 Jahre Weihnachten
Ursprünge des Fests
Gerald Huber führt uns zu den Wurzeln Weihnachtens, erzählt mit leichter Hand und tiefem Wissen von Licht und Finsternis, von rauhen Nächten und stillen Tagen.
Vergriffen, Nachdruck im September 2019. -
Achtung Heimat
Bayerns Natur neu entdecken
Die umfassende, lebendige und kritische Dokumentation zum hundertjährigen Bestehen des Bund Naturschutz in Bayern. -
Alte Zeiten, raue Sitten
Underdogs aus Bayerns Geschichte
Wissenschaftlich fundierte Texte geben einen spannenden historischen Einblick in das Leben der kleinen Leute in Bayern. -
An der Würm
Augenblicke der Kultur zwischen Starnberg, Gauting, Pasing, Oberschleißheim und Dachau
Gerhard Ongyerth und Thorsten Naeser dokumentieren die Kulturlandschaft des Würmtals in ihrer Gesamtheit - vom Starnberger See bis zur Donau - in poetischen Bildern und fundierten Texten. -
Aschheim und Dornach in Bildern
Höfe und öffentliche Gebäude im Wandel der Zeit
Alte Fotoaufnahmen von Aschheimer und Dornacher Höfen und von Gebäuden des öffentlichen Lebens ermöglichen einen Einblick in vergangene Lebenswelten. -
Auf den Bergen wohnt die Freiheit
Sennerinnen in den bayerischen Alpen - früher und heute
Johanna Bauer erzählt vom Leben und Arbeiten der Sennerinnen und wirft einen Blick auf diesen einzigartigen Frauenberuf. -
Aufbruch einer Region. Die IHK in Bayerisch-Schwaben seit den 1960er Jahren
Zum Jubiläum 175 Jahre Industrie- und Handelskammer
Blick auf die letzten 50 Jahre der IHK Schwaben. -
Aufbruch und Umbruch
Freising in Fotografien der Jahre 1900 bis 1920
Das Begleitbuch zur Ausstellung im Alten Gefängnis in Freising präsentiert hochwertige Bild-Raritäten aus den Beständen des Stadtarchivs Freising. -
Bad Wiessee
10 Streifzüge durch Geschichte und Kultur
Klaus Kratzsch versammelt außergewöhnliche Spaziergänge in die Vergangenheit und Gegenwart des beliebten Kurortes. -
Bazi, Blunzn, Breznsoizer
Bairisch gredt von A bis Z
Nachfolger der erfolgreichen bairischen Sprüchesammlung „A Hund bist fei scho“. Johann Rottmeir sammelt altes, fast vergessenes bairisches Sprach- und Kulturgut von A bis Z. -
Bier. Alles über den Durst
Der Comic
Der erste Comic zum bayerischen Reinheitsgebot mit witzig-informativen Geschichten rund ums Bier. -
Das leere Haus
Spuren jüdischen Lebens in Schwaben
Die hier versammelten Fotografien stellen am Beispiel Schwabens – als Teil eines größeren Ganzen – die vergangene Vielfalt jüdischen Lebens in Bayern dar. -
Das öde Haus
Stefania Peter porträtiert verfallene und verlassene Bauten und gibt in ihren Zeichnungen einen Eindruck von der Qualität der Bauwerke.
-
Das späte Urteil
Ein Münchner NS-Prozess oder das Versagen der Nachkriegsjustiz
Ein Blick hinter die Kulissen eines der letzten NSG-Verfahren und eine fundierte Analyse des rechtsstaatlichen Umgangs mit NS-Verbrechen. -
Denkmäler in Bayern. Kreisfreie Stadt Aschaffenburg
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
Bedeutendes Standard-Nachschlagewerk zu den Denkmälern Bayerns mit Register und Literaturverzeichnis -
Der Bayer und sein Bier
Die Geschichte einer großen Liebe
Geschenk- und Lesebuch für alle Bierliebhaber: Von den Autoren des Standardwerks „München und das Bier“ kommt die Geschichte des bayerischen Biers in 13 unterhaltsamen Episoden. -
Der Buzi-Maler
Leben und Werk von Emil Kneiß (1867 – 1956)
Erste Publikation über den Künstler Emil Kneiß mit über 300 Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen. -
Der Geschichte auf der Spur
Bayerns einzigartige Denkmäler – Von den Kelten bis zum Kalten Krieg 50 Erlebnisdenkmäler aus ganz Bayern laden ein zum Besuchen und Nacherleben: Das Landesamt für Denkmalpflege verrät, wo sich bayerische Geschichte hautnah nachverfolgen lässt.
-
Der Geschichte auf der Spur - 2. Etappe
Bayerns einzigartige Denkmäler - Von den Kelten bis zum Kalten Krieg
Im Nachfolgeband zu Der Geschichte auf der Spur warten wieder 50 unbekannte Denkmäler in ganz Bayern darauf, entdeckt zu werden. Von der Brunnenhalle in Bad Kissingen bis zur Wallfahrtsstiege in Passau. -
Der Geschichte auf der Spur - 3. Etappe
Bayerns einzigartige Denkmäler - von den Kelten bis zum Kalten Krieg
Die dritte Etappe von Der Geschichte auf der Spur präsentiert wieder fünfzig spannende Denkmäler. -
Der gezähmte Lech
Ein Fluss der Extreme
Renommierte Autoren beleuchten die facettenreiche Geschichte des Lechs. -
Der große Deal
Wie die Bayern LB beim Kauf der Hypo Alpe Adria Milliarden verzockte
3,7 Milliarden Euro - der größte Einzelverlust in der bayerischen Geschichte. Christoph Rabenstein präsentiert die Fakten und nimmt Stellung: Wie konnte es zu dieser Fehlspekulation kommen? Wer trägt die Verantwortung? -
Die Arbeit, das Sach' und der Tod
Dörfliche Lebenswelten vor dem Ersten Weltkrieg. Historische Fotografien 1908-1914
Die Aufnahmen des Fotografen Ferdinand Pöschl aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg lassen faszinierende Einblicke in das damalige dörfliche Leben zu. -
Die bayerischen Kommerzienräte
Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928
In 35 reich bebilderten Aufsätzen wird die Geschichte der bayerischen Kommerzienräte erzählt. Ein umfangreicher Lexikonteil gewährt in 1.850 Kurzbiografien Einblicke in das Leben dieser Wirtschaftselite. -
Die Fraueninsel
Auf den Spuren der vergessenen Dichterinnen von Frauenchiemsee
Ausgewählte Werke der Künstlerinnen Emma Haushofer-Merk, Carry Brachvogel, Eva Gräfin Baudissin und Marie Haushofer werden erstmals wieder zugänglich gemacht. -
Die Kehrseite des deutschen Wunders
Franziska zu Reventlow und der Erste Weltkrieg
Sensationsfund: lange verschollener Originaltext von Franziska zu Reventlow, ergänzt um geschichtliche und literaturwissenschaftliche Beiträge. -
Die königlich bayerischen Hoflieferanten
Mit über 200 historischen Aufnahmen und Originaldokumenten Nur eine kleine, elitäre Gruppe von Lieferanten wurde vom bayerischen Königshaus mit Hoftiteln geehrt. Ihre wechselhafte Unternehmenshistorie eröffnet zugleich den Blick auf eine Kulturgeschichte der Warenwelt. Vorübergehend vergriffen, Nachdruck in Planung
-
Die Werdenfelser Fasnacht und ihre Larven
Das Standardwerk zur Werdenfelser Fasnacht, opulent bebildert mit zahlreichen einzigartigen Aufnahmen historischer Holzmasken.
-
Die Wittelsbacher
Ein Jahrtausend in Bildern
Über 600 großformatige Farbabbildungen geben Einblick in die Geschichte des Hauses Wittelsbach. -
Die Zentral-Landwirtschaftsfeste 1811 – 2012
Anlässlich des 125. Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfestes beim Münchner Oktoberfest erscheint erstmals eine umfassend dokumentierte Chronik dieses bayerischen "Nationalfestes".
-
Don't Take Your Guns To Town
Johnny Cash und die Amerikaner in Landsberg 1951 - 1954
Das Buch mit bislang unveröffentlichten Fotografien thematisiert die amerikanische Truppenpräsenz und Johnny Cashs Stationierungszeit in Landsberg. -
Entdeckungsreise Vergangenheit
Die Anfänge der Denkmalpflege in Bayern
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise zu vergrabenen Goldschätzen und eifrigen Münzsammlern, zu verloren gegangenen Kulturgütern, geschichtsbegeisterten Königen und der „Entdeckung“ des Limes. -
Erinnerungskultur und Lebensläufe
Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert - grenzüberschreitende Perspektiven
Individuelle Biografien stehen im Mittelpunkt dieses Buches über Flucht, Vertreibung und Heimatsuche. Der biografische Ansatz bezieht auch Menschen aus Tschechien ein und wird ergänzt durch umfangreiches bislang unveröffentlichtes Bildmaterial aus den Privatalben von Betroffenen. -
Es war gerade, als würde alles bersten
Augsburg im Bombenkrieg
Die erste umfassende Monografie zum 75. Jahrestag des Luftangriffs auf Augsburg. -
Flachs für das Reich
Das jüdische Zwangsarbeitslager „Flachsröste Lohhof“ bei München
Erste umfassende Veröffentlichung zur Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof. -
Flugfeld Puchheim
Bayerns erster Flugplatz (hrsg. von Erich Hage)
Ein kleiner Ort schreibt Verkehrsgeschichte: Das Flugfeld Puchheim im Westen Münchens war Bayerns erster Flugplatz. Seit 1910 tummelten sich hier Luftfahrtpioniere in ihren abenteuerlichen Kisten. 11 Autoren erinnern jetzt an Bayerns tollkühne Flugpioniere. -
Freising in der Frühzeit der Fotografie
60 Aufnahmen aus den Jahren 1860 bis 1900
Dieser Fotoband präsentiert einmalige, bislang unveröffentlichte Bilder aus den Beständen des Freisinger Stadtarchivs. -
Gefangen in Puchheim
Puchheimer Kriegsgefangenenlager 1914 bis 1921
Erste Publikation zum größte Kriegsgefangenenlager Sübayerns. -
Genuss mit Geschichte. Baden in bayerischen Denkmälern
Thermen, Schwimmhallen, Naturbäder
Ausflugsführer zu 34 historischen Bädern mit Tipps zu Anfahrt, Öffnungszeiten und Besonderheiten -
Genuss mit Geschichte. Reisen zu bayerischen Denkmälern
Brauhäuser, Bierkeller, Hopfen und Malz
Die 50 schönsten Bierdenkmäler aus ganz Bayern, vorgestellt mit exzellentem Bildmaterial.< Vorübergehend vergriffen, Nachdruck in Planung -
Georg Eisenberger - Mein Leben für die Bauern
Erinnerungen eines Bauernführers
Überarbeitete und kommentierte Neuauflage der Lebenserinnerungen Georg Eisenbergers. -
Geschichte der Pfarrei Feldmoching
und ihrer Kirchen, Kapellen und Klausen in Feldmoching, Moosach, Milbertshofen, Schleißheim, Karlsfeld und Ludwigsfeld
Umfassende Darstellung der Geschichte der Pfarrei Feldmoching mit Kapiteln zu religiösem Brauchtum und Wallfahrtszielen -
Geschichte des fränkischen Weinbaus
Von den Anfängen bis 1800
Ein auf wissenschaftlicher Grundkage erarbeitetes Standardwerk zur Geschichte des Weinbaus in Franken von seinen frühmittelalterlichen Anfängen bis in die Zeit der beginnenden Industrialisierung um 1800. -
Gröbenzell in den Jahren 1933 bis 1945
Die fünfteilige Siedlung im Nationalsozialismus
Erste umfangreiche Darstellung zur Geschichte Gröbenzells in den Jahren 1933 bis 1945 -
Große Bühne Chiemgau
Eine Lesereise durch Kultur und Geschichte
Klaus Bovers präsentiert literarische, informative und historische Texte von über siebzig Autoren und bietet damit reichlich unbekannten Lesestoff zum Chiemgau. -
Hausbuch der bayerischen Bräuche und Feste
Bayerisches Brauchtum im Jahreslauf: Feste, Traditionen, Heiligengedenken, Wallfahrten, alter Aberglaube und vieles mehr.
-
Heimatgeschichten
Aus den Sammlungen des Sudetendeutschen Museums
Das Buch wirft einen exklusiven Blick in die Bestände des Sudetendeutschen Museums, das 2018 in München eröffnet wird. -
Herzog Max in Bayern
Sisis wilder Vater
Die erste Biografie zu Herzog Max in Bayern, einem der populärsten Wittelsbacher. -
Hubers bairische Wortkunde
Wissen woher Wörter kommen
Gerald Huber geht im Buch der bairischen Sprache auf den Grund.