Liebe Leserin, lieber Leser, im frühen 19. Jahrhundert hatte Kleidung auf dem Land noch einen ganz besonderen Stellenwert, war diese zur damaligen Zeit doch viel teurer als heute. So mussten die Kinder einfacher Leute die abgeänderten und geflickten Anziehsachen ihrer Eltern und Geschwister auftragen und erhielten meist erst zur Erstkommunion oder zur Konfirmation bessere …
Liebe Leserin, lieber Leser, die religiösen Ideen der Welt waren immer schon miteinander verwoben und kaum etwas hält sich so hartnäckig wie eine Tradition, die den Menschen schlicht hervorragend gefällt, ganz egal mit welchem Glauben sie verknüpft ist. Wer zum Beispiel meint, der Turbokonsum der Adventszeit wäre ein rein moderner Auswuchs, der irrt: Das Schenken, …
Liebe Leserin, lieber Leser, zu dem für die Region Miesbach typischen Bautypus, dem Einfirsthof mit flach geneigtem Satteldach, haben sich in den letzten Jahren Baustile gesellt, die traditionelle Bauweisen modern interpretieren. Ein Beispiel dafür sind die „Lufthütten“ in Bayrischzell. Die Häuschen stehen abseits vom Hauptgebäude, dem Naturhotel Tannerhof, auf einem Berghang und sind so schlicht …
Liebe Leserin, lieber Leser, maßgeblich prägend für den relativ jungen Stadtteil Freimann war das 1917 errichtete Rüstungswerk der Firma Krupp, das nach den Bestimmungen des Versailler Vertrags von 1919 freilich wieder demontiert werden musste. Doch die neuen Werkhallen mit der entsprechenden Infrastruktur waren vorhanden und der Weg Freimanns zum Industriestandort unumkehrbar. 1925 erwarb die Reichsbahn …
Liebe Leserin, lieber Leser, „der Viktualienmarkt ist einfach der schönste Arbeitsplatz der Welt!“ – jeder Standlbesitzer würde diese Aussage wohl unterstreichen. Und das, obwohl die Menschen, die hier tagein, tagaus, bei Sonne und bei Regen ihre Produkte an den Mann bringen, ganz verschieden sind. Sie alle eint die Leidenschaft für ihre Produkte, die Freude am …
Liebe Leserin, lieber Leser, beinahe 113 Jahre lang wurde Bayern von Königen – und einem Prinzregenten – aus dem Herrscherhaus Wittelsbach regiert. Doch kaum einer hat die Residenzstadt München so sehr geprägt wie Ludwig I. „Ich will aus München eine Stadt machen, die Teutschland so zur Ehre gereichen soll, dass keiner Teutschland kennt, wenn er …
Liebe Leserin, lieber Leser, „zurückgepfiffen, weil der Staatsschutz übernimmt. Geht’s noch?“ – Kommissarin Andrea Mangfall von der Münchner Kripo versteht die Welt nicht mehr: Im Stadtteil Neuperlach wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zwei Männer an genau der gleichen Stelle vom selben weißen Auto überfahren. Kein Zufall, so viel ist klar. Aber gerade als sie und …
Liebe Leserin, lieber Leser, Leoni am Starnberger See ist heute als Ortsteil der Gemeinde Berg bekannt. Doch einst, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, stand der Name für einen Treffpunkt der Münchner Künstlerprominenz, die im Gasthaus des ehemaligen Hofsängers Joseph Leoni – gebürtiger Guiseppe aus Palermo –, ausgelassene Feste feierte. Friedrich Bruckbräu, Schriftsteller und …
Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1959 existiert die Schriftstellervereinigung „Münchner Turmschreiber“ – eine kleine Sensation im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Gegründet wurde die Gesellschaft im legendären Turmstüberl des linken Turms des Isartors, wovon sich Name und Logo ableiten. Lange Zeit blieben die Mitglieder noch unter sich, erfreuten sich nur gegenseitig oder – auf seltenen Veranstaltungen – ein …
Liebe Leserin, lieber Leser, in den Texten des Märchensammlers Franz Xaver von Schönwerth zum Thema Liebe, Verführung, Herzschmerz und Versöhnung sind es oft die weiblichen Figuren, mutige Heldinnen und clevere Kämpferinnen, die groß rauskommen: Sie beweisen Treue und Tugend, verrichten im Bettelgewand niedere Arbeit oder geben ihr letztes Hab und Gut, um einen geliebten Menschen …
Liebe Leserin, lieber Leser, Karten fungieren nicht nur als Wegweiser oder Orientierungshilfe für Suchende, sondern können auch der Politik als Mittel zur Inszenierung staatlicher Größe dienen. Ein besonderes Exemplar einer solchen politischen Karte ist unter der Bezeichnung „Europa Regina“ bekannt. Johannes Putsch, seinerzeit „PR-Berater“ am Hofe des böhmischen Königs Ferdinand I., bemühte sich das Ansehen …
Liebe Leserin, lieber Leser, im November 1914 kehrt die Schriftstellerin Franziska zu Reventlow, nach wie vor die Ikone der Schwabinger Boheme, nach München zurück und ist fassungslos: Die einst so freie, kosmopolitische Stadt ist nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ganz vom preußischen Militarismus durchdrungen. Uniformen bestimmen das Straßenbild, ein seltsamer Hurra-Patriotismus vernebelt den Menschen …
Liebe Leserin, lieber Leser, rot und weiß prangt die beeindruckende Fassade des Pappenberger-Hauses in der Landshuter Innenstadt. 1405 als städtisches Amtshaus erbaut, wechselte es mehrmals den Besitzer: Die Grafen von Portia erfreuten sich ebenso wie der frühere Bischof von Regensburg Johann Michael Sailer an den maßwerksgeschmückten Spitzbogenöffnungen und den abgestuften Türmchen am Giebel; die jetzige …
Liebe Leserin, lieber Leser, wer mit offenen Augen übers Land fährt, kann sie in vielen bayerischen Ortschaften finden: verlassene historische Bauten. Ob ehemalige Bauernhöfe, Wirtschaftsgebäude, Bürger- oder Handwerkshäuser – ihr endgültiges Verschwinden ist nur noch eine Frage der Zeit. Die Architektin und Zeichnerin Stefania Peter hat 35 dieser Bauwerke für ihr Projekt „Das öde Haus“ …
Liebe Leserin, lieber Leser, ob es Münchens „freie Luft“ war, die Eva Gräfin von Baudissin einst in die bayerische Metropole lockte? Künstler, Literaten und Querdenker lebten und arbeiteten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bevorzugt in München und genossen die ungezwungene Atmosphäre der Stadt, deren Gesellschaft auch alternativen Lebensentwürfen kaum mit Vorurteilen begegnete. Baudissin entstammte …
Liebe Leserin, lieber Leser, die Architektur der Münchner Prinzregentenzeit war geprägt von der „deutschen Neurenaissance“, einer Form des späten Historismus, die man heute noch an Bauten wie der Kunstakademie in München bewundern kann. Einer der Vertreter dieser Strömung und zu seiner Zeit einer der begehrtesten Architekten des Landes war Max Ostenrieder, der heute zwar in …
Liebe Leserin, lieber Leser, vor 50 Jahren war München in Bewegung, ja sogar in Aufruhr! 1968 marschierten Studenten auf den Straßen der Landeshauptstadt, um ihren Forderungen nach Veränderungen in Politik und Gesellschaft Gehör zu verschaffen. Mit provokanten Sprüchen wie „Haut den Huber in den Zuber!“ – gerichtet gegen den bayerischen Kultusminister Dr. Ludwig Huber – …
Liebe Leserin, lieber Leser, in München stößt ein Unbekannter des Nachts Menschen vor einfahrende U-Bahnen – ist ein Verrückter am Werk oder steckt System hinter den Taten? Und wer ist für die 50 Messerstiche verantwortlich, die dem Treiben eines Immobilienhais ein jähes Ende setzen? Autor Harry Kämmerer lässt den zweiten Fall seiner Münchner Kripo-Kommissarin Andrea …
Liebe Leserin, lieber Leser, bis weit ins 19. Jahrhundert hinein befanden sich viele landwirtschaftlich genutzte Höfe in Aschheim und Dornach im Besitz von Grundherren. Hier konnte es sich um reiche Münchner Bürger handeln, in der Regel waren es aber Adelige, Kirchen oder Klöster, die die Höfe den Bauern zur Bewirtschaftung überließen und hierfür Leistungen und …
Liebe Leserin, lieber Leser, „Tracht und Heimat“ – der Name steht für das Traditionsgeschäft von Ursula Fröhmer am Oberanger. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert verkauft sie hier, im sogenannten „Orag-Haus“, Trachten an ihre zahlreichen Stammkunden. Aber wie viele von ihnen wissen, wie untrennbar das Leben der Ladenbesitzerin mit dem vierstöckigen Haus verbunden ist? Das Gebäude …
Liebe Leserin, lieber Leser, gerade noch rechtzeitig zu Weihnachten ist unser lange vergriffener Bestseller „Genuss mit Geschichte. Einkehr in bayerischen Denkmälern. Gasthöfe, Wirtshäuser und Weinstuben“ in 6. Auflage erschienen. Das Besondere: Erstmals mussten vier denkmalgeschützte Gasthäuser ersetzt werden, da sie entweder vorübergehend geschlossen sind oder einer anderen Nutzung zugeführt wurden. Dass wir für diese vier …
Liebe Leserin, lieber Leser, nur wenige Schritte von Münchens bekannter Einkaufsmeile, der geschäftigen Neuhauser Straße entfernt, verbirgt sich ein ganz besonderer Ort der Stille und Einkehr, den wohl nur die wenigsten Münchner schon einmal betreten haben: die Kreuzkapelle der Jesuitenkirche St. Michael. Ihr Eingang befindet sich in der Ettstraße, östlich des Chores der zwischen 1583 …
Liebe Leserin, lieber Leser, das imposante Gebäude am Promenadeplatz 9, gleich gegenüber vom Hotel Bayerischer Hof, kann auf eine über hundert Jahre alte Geschichte zurückblicken. Entstanden ist es im Jahr 1909 als „Geschäftshaus mit Ausstellungsräumen“ der Hof-Möbelfabrik M. Ballin oHG. Der Gründer dieser renommierten Firma, die für die Inneneinrichtung einer Vielzahl von Hotels, Warenhäusern, Banken …
Liebe Leserin, lieber Leser, am 1. Oktober 1923 wurde mit Heinrich Karl Ferdinand Maria Graf von Spreti einer der letzten Vertreter des bayerischen Beamtenadels zum Regierungspräsidenten von Schwaben und Neuburg berufen. Der hochdekorierte Beamte hatte schon früh enge Beziehungen zum bayerischen Königshaus geknüpft: Von 1905 bis 1909 war Spreti Bezirksamtmann in Berchtesgaden und verbrachte hier …
Liebe Leserin, lieber Leser, der Name der Region Pommern stammt eigentlich von dem slawischen Wort „Pomorje“ ab, was so viel wie „am Meer“ bedeutet. Eine ebenso schöne wie passende Bezeichnung für ein Gebiet, in dem Fischgerichte einen wichtigen Teil der Küche ausmachen. Vor allem der schmackhafte Hering wird bei den Pommern gern verarbeitet. Zu Recht …
Liebe Leserin, lieber Leser, Erika Eichenseer, Vizepräsidentin der Schönwerth-Gesellschaft, hat vollkommen recht, wenn sie feststellt: „Märchen sind keine Kindergeschichten.“ Früher waren sie den Erwachsenen vorbehalten, die sich die langen Winterabende mit dem Erzählen der Märchen versüßten – und umso größer war der Unterhaltungswert, je besser es sich zu den teils uralten Geschichten gruseln ließ. Das …