13 Ergebnisse mit “dirk eckert”
Die Suche ergab 13 Treffer
Nicht dem Draxler sein Tag
Dirk Eckert erzählt in seinem neuen Geschenkbuch von einer alltäglichen, aber umso berührenderen Liebesgeschichte.
ContinueDem Kreuzbauern seine Gans
Liebevoll erzählte Geschichte mit Hirn und Herz – vor bayerischer Kulisse.
ContinueDie Werdenfelser Fasnacht und ihre Larven
Das Standardwerk zur Werdenfelser Fasnacht, opulent bebildert mit zahlreichen einzigartigen Aufnahmen historischer Holzmasken.
ContinueEckert, Dirk
Dirk Eckert arbeitet als freier Grafiker und Illustrator. Seit etwa zehn Jahren beschäftigt er sich mit großer Leidenschaft in jeder freien Minute mit der Holzmaskenkultur des Werdenfelser Lands. In seinen freien Arbeiten - darunter zahlreiche Kinderbücher - beschäftigt er sich ebenfalls mit seiner bayerischen Heimat.
ContinueBayerische Geschichte(n), 21/2017: Eine kleine Geschichte über eine große Liebe
Liebe Leserin, lieber Leser, auf eine wunderbar charmante Weise verzauberte uns bereits das Buch „Dem Kreuzbauern seine Gans“ mit der herzzerreißenden Geschichte über eine ganz besondere Freundschaft. Und nun beim Lesen von „Nicht dem Draxler sein Tag“ leiden wir mit dem Draxler Hans, der eines Morgens aufwacht und feststellt, dass seine Frau verschwunden ist. Darüber…
ContinuePI: Nicht dem Draxler sein Tag
Einmal ist der Draxler Hans aufgewacht und seine Frau war weg; Frühstück hat es auch keins gegeben. Das hat den sonst so gestandenen Bauern schon ein wenig aus der Bahn geworfen. Da hat er sich gar nicht erst rasiert und glatt vergessen, die Katze zu streicheln, dem Hund das Steckerl zu schmeißen, oder die Kuh…
ContinueBayerische Geschichte(n), 7/2017: Drunten im Wald …
Liebe Leserin, lieber Leser, Jakob Pischeltsrieder wollte das Vermächtnis seines Großvaters erhalten. Dessen schönste selbsterfundene Gute-Nacht-Geschichten rund um die Abenteuer zweier bayerischer Zwergerl hat der Student der Wald- und Forstwirtschaft nun mit fröhlich-frechem Charme aufgeschrieben: Ob mit den Marderbuam, dem Rehbock Sepp oder den Frischlingen, mit allen sind die beiden Zwergerl gute Spezln und haben…
ContinueBayerische Geschichte(n), 20/2016: Dem Verlagsteam sein Lieblingsbuch
Liebe Leserin, lieber Leser, „da haben wir ein neues Manuskript, das schaut ihr euch jetzt alle einmal an, das ist was Besonderes“, verkündete unser Verleger eines Tages. Und dann haben wir uns den Kreuzbauern und seine Gans halt mal gemeinsam angeschaut. Es hat nicht lang gedauert, dann haben wir über die vielen liebevollen Details der…
ContinuePI: Dem Kreuzbauern seine Gans
Gänse sind schlau, sie sind treu und wenn ihnen kein Kochtopf zum Schicksal wird, dann können sie erstaunlich alt werden. Die Gans vom Kreuzbauern ist ein echtes Prachtexemplar und die Geschichte der beiden ist die einer ganz besonderen lebenslangen Freundschaft. Der Kreuzbauer lernt seine Gans kennen, als beide noch kaum laufen können. Er beschützt sie…
ContinueAnarchischer Freiraum
„In der Fasnacht wurde gerauft, es gab Ausschweifungen sexueller Art, es wurde getanzt, es wurde sehr viel gesungen“, schreibt Hans Kratzer in der Süddeutschen Zeitung vom 3. Februar 2016 über das Buch „Die Werdenfelser Fasnacht“ von Dirk Eckert: „Eckert definiert die Fasnacht als anarchischen Freiraum, in dem die Welt auf den Kopf gestellt wird.“ Und…
ContinueBayerische Geschichte(n), 01/2016: Wann da Maschkera will, muss as Deandl mit eam tanzn
Liebe Leserin, lieber Leser, jetzt ist es wieder so weit: In Mittenwald und Garmisch-Partenkirchen, aber auch in kleineren Ortschaften wie Farchant und Grainau sind die Maschkera unterwegs. Die Werdenfelser Fasnacht mit ihren uralten Ritualen beginnt nach Heiligdreikönig. Vor hundert Jahren allerdings, im Winter 1915, hatte man das Maskengehen wegen des Ersten Weltkriegs ganz verboten. Aber…
ContinuePI: Die Werdenfelser Fasnacht und ihre Larven
Die Werdenfelser Fasnacht und ihre Larven Man muss nicht nach Afrika oder in die Südsee reisen, um fremde Kulturen und archaische Maskenrituale zu erleben. Gerade einmal hundert Kilometer südlich von München ist mit der Werdenfelser Fasnacht bis heute ein zutiefst bayerischer, aber dennoch beinahe bizarr anmutender Brauch lebendig. Seit mindestens 500 Jahren gibt es die…
Continue